Gemeinsam für den Erfolg

Häufig arbeiten die unterschiedlichsten Abteilungen in Unternehmen mehr oder weniger parallel nebeneinander. Natürlich gibt es Schnittstellen zwischen den Abteilungen. Wie die Praxis jedoch zeigt, weist die Kommunikation zwischen den Abteilungen meist große Defizite auf. Diese ist gekennzeichnet durch wenig Verständnis und Interesse füreinander. In der Regel ist die vorherrschende Sprache geprägt von Begriffen, wie „die da“ und „wir hier“. Abteilungen die eigentlich füreinander vor- oder nachgelagerte Dienstleistungen erbringen sollen, stehen sich faktisch jedoch konkurrierend gegenüber. Hierfür lassen sich eine Vielzahl von Beispielen finden, stellvertretend zu nennen sind die Abteilungen Vertrieb und Marketing oder der Einkauf und IT-Abteilung. Wie lässt sich diese Konkurrenzsituation beheben? Mit Hilfe des Managementkonzeptes Vertriebssprache  wird eine einheitliche unternehmensinterne Kommunikation aufgebaut, die es ermöglicht das Unternehmen optimal absatzorientiert auszurichten. Das Ziel der Vertriebssprache ist es, dass die einzelnen Abteilungen mehr miteinander statt übereinander sprechen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass der Vertriebsabteilung innerhalb der Vertriebssprache eine gewisse Priorisierung zukommt. Auf der Basis eines speziellen Gewichtungsmodelles werden die Abteilungen optimal aufeinander abgestimmt. Nach erfolgreicher Einführung der Vertriebssprache wird dann gemeinsam, also abteilungsübergreifend, für den Erfolg des Unternehmens gearbeitet. Der Fokus dabei liegt dann auf den Absatzmärkten.