Seit vielen Jahren geht es in diesem Blog um die mangelnde Kompetenz in Deutschland Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten und zu transformieren. Daher an dieser Stelle nochmal ein Verweis auf die hier erschienenen Artikel zu Peek & Cloppenburg aus den letzten Jahren hier auf www.vertriebssprache.org
Mein persönliches Highlight war in direkt Austausch mit Peek & Cloppenburg zur Zukunftsicherheit des Unternehmens im Jahre 2019. Viel Spaß beim lesen
Von: „Jan R. Bergrath“
Gesendet: 05.Juni 2019 16:22
An:
Betreff: Peek & Cloppenburg wie geht es weiter?
Jan
Hier der gesamte Kommunikationsverlauf:
Sehr geehrter Herr Bergrath,
gerne haben wir Ihre Anfrage an den zuständigen Bereich weitergeleitet.
Leider liegt hier noch keine Antwort vor. Dies kann natürlich auch den Feiertagen geschuldet sein.
Wir haben noch einmal im zuständigen Bereich nachgefragt und werden Ihnen zeitnah antworten.
Für Ihre Geduld bedanken wir uns und verbleiben
|
|||||||
mit besten Grüßen, Ihre Peek-Cloppenburg.de Beraterin S. Schramm |
|||||||
Peek-Cloppenburg.de c/o Fashion ID GmbH & Co. KG Postfach 102361 D-40014 Düsseldorf (nur Briefsendungen) Telefon: 0800 – 700 33 00[1] (Mo-Sa von 8-22 Uhr) [1] kostenfrei aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen E-Mail: service@peek-cloppenburg.de |
|||||||
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf Amtsgericht Düsseldorf (HRA 22046) phG: FASHION ID Komplementär GmbH Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf Amtsgericht Düsseldorf (HRB 68021) Geschäftsführer: Oliver Bach, Catharina Cloppenburg, Harro Uwe Cloppenburg, John Cloppenburg, Patrick Cloppenburg, Nicolay Merkt, Dennis Sternberg |
|||||||
* Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Dies ist eine Mitteilung der Unternehmensgruppe der Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf, deren Häuserstandorte finden Sie hier. | |||||||
Von: Hallo Frau Kusemann,
vielen Dank für Ihre E-Mail und den Zwischenstand. Ich freue mich darauf von Ihnen zu hören.
Viele Grüße aus München
Jan R. Bergrath
StrukturWandler Consulting & Coaching
On Fri, Jun 7, 2019 at 9:25 AM +0200, <service@peek-cloppenburg.de> wrote:
|
Veröffentlicht 2019:
Zwei Firmen ein Problem und kaum E-Commerce Kompetenz. Seit 2014 steht Peek & Cloppenburg in der „Todesliste des Handels“. Seit gestern füllt das deutsche Handelstraditionsunternehmen die Artikel der Wirtschaftsgazetten. Warum? Filialschließungen, Konsolidierung und Personalabbau sind die aktuellen Themen in Hause P&C. Der Grund ist die Umsätze stagnieren.
Schaut man auf die online Präsenz des Unternehmens, werden viele Problem offenbart.

Quelle: Screenshot http://www.peek-cloppenburg.de 04.06.2019
Zwei Unternehmen unter einem Namen, ein alter weißer Mann an der Spitze der nicht loslassen kann und „Internet ist Neuland“, da braucht man natürlich kein digitales Kompetenzzentrum im Unternehmen… All das bei einen Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von mehr als 2 Mrd. Euro im Geschäftsjahr.
Das klingt im Jahre 2019 einfach unfassbar. Oder wie der Jurist sagen würde: grob fahrlässig (mehr).
Nachtrag März 2023: Für mich scheint es unfassbar, dass naheliegende nicht zu sehen oder sehen zu wollen. Mein Fazit, es hätte so nicht kommen müssen, liebe Familie Cloppenburg, es waren viele Jahr Zeit.
Jan R. Bergrath